Logo der Geschichtswerkstatt Dorfen

Mitglied werden

  • Startseite
  • Über Uns
  • Unterstützen
  • Glossar
  • Links & Literatur
  • Termine
  • Kontakt
  • Personen
    • Achatz, Josef
    • Anneser, Franz Xaver
    • Bauer Georg
    • Bauer Josef Martin
    • Dörr, Andreas
    • Escherich, Georg
    • Grein Georg
    • Harreiner, Josef
    • Hartl, Albert
    • Ostermeier, Andreas
    • Poschner, Johann
    • Riedl Alfred
    • Schrallhammer, Josef
    • Stöbeck, Maria
    • Wastl, Karl
    • Winkler, Franz
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unterstützen
  • Glossar
  • Links & Literatur
  • Termine
  • Kontakt
  • Personen
    • Achatz, Josef
    • Anneser, Franz Xaver
    • Bauer Georg
    • Bauer Josef Martin
    • Dörr, Andreas
    • Escherich, Georg
    • Grein Georg
    • Harreiner, Josef
    • Hartl, Albert
    • Ostermeier, Andreas
    • Poschner, Johann
    • Riedl Alfred
    • Schrallhammer, Josef
    • Stöbeck, Maria
    • Wastl, Karl
    • Winkler, Franz
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unterstützen
  • Glossar
  • Links & Literatur
  • Termine
  • Kontakt
  • Personen

Begegnungsraum an der Marktkirche

Begegnungsraum der Geschichtswerkstatt Dorfen an der Marktkirche

Öffnungszeiten:

Samstags von 11 bis 13 Uhr - und immer, wenn jemand von uns da ist.

Aktuell

Presseberichte zur Gedenkveranstaltung

Süddeutsche Zeitung vom 22. Oktober 2023: "Wir wollen Opfern Namen und Gesicht geben"

Merkur vom 24. Oktober 2023: Gedenken an kbo-Klinik: "NS-Geschichte nicht aufgearbeitet"

  • Nationalsozialismus
Einladungsflyer
Einladungsflyer

Veranstaltungseinladung

Am 21. Oktober um 14.00 Uhr findet im Wasserschloss Taufkirchen/Vils eine Gedenkveranstaltung statt.

"... auch die damalige Landesfürsorgeanstalt Taufkirchen (Vils) war in die Ermordung von psychiatrischen Patientinnen und Patienten während der NS-Diktatur involviert. Am 21. Oktober 1940 wurden die ersten Patienten nach Eglfing-Haar deportiert. Wir wissen, dass insgesamt mindestens 125 „Pfleglinge“ in die damalige Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar verlegt wurden. Mindestens 68 dieser Menschen wurden in die Tötungsanstalt Hartheim (Österreich) deportiert und dort ermordet, weitere ließ man in sogenannten „Hungerhäusern“ in Haar systematisch verhungern. Nicht alle Biographien und Lebensgeschichten sind trotz intensiver Forschung aufgearbeitet und aufgeklärt.

Die Menschen hätten Unterstützung und Hilfe benötig und verdient, aber sie wurden ihrem Schicksal und dem NS-Terror überlassen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik haben selbst zu diesen Verbrechen beigetragen oder sie durch „Wegsehen“ und Unterlassen mit ermöglicht. Es ist uns Verantwortung und Verpflichtung, uns mit dieser Geschichte des Klinikums auseinander zu setzen.

Wir laden Sie ein, mit uns den deportierten Menschen zu gedenken."

zum Flyer

  • Nationalsozialismus

Jüdische Geschichte von Dorfen und seinem Umland

Am 23. März referierten Prof. Dr. Eder sowie Doris Minet und Monika Schwarzenböck zur jüdischen Geschichte in Dorfen.

Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie in der Süddeutschen Zeitung.

  • Judentum

Geschichtswerkstatt Dorfen erhält den Tassilo-Kulturpreis

Mehr dazu in der Süddeutschen Zeitung.

Kritische und empathische Lokalhistoriker

Die Geschichtswerkstatt Dorfen ist eine Anwärterin auf den SZ-Kulturpreis Tassilo.

Artikel vom 16.01.2023 aus der Süddeutschen Zeitung.

Kalender "Dorfener Wirtshausgeschichte(n)" 2023
Kalender "Dorfener Wirtshausgeschichte(n)" 2023

Dorfener Wirtshausgeschichte(n)

Unser Kalender Dorfener Wirtshausgeschichte(n) ist fertig.

Zu kaufen gibt es den Kalender für 8 Euro in der Dorfener Buchhandlung, diversen Wirtshäusern bzw. Cafés (Bluespunkt, Jakobmayer, Lebzelter, Wailtlbräu, Bar Amore, Johanniscafe), Dorfener Rathaus, Getränkeoase Schweiger, Einrichtungshaus Thalmeier sowie der Shell-Tankstelle Dorfen.

Und das stand im Münchner Merkur/Dorfener Anzeiger sowie der Süddeutschen Zeitung über den Kalender.

Dorfen zwischen 1933 und 1945

 

Ein Vorbericht zu dieser Veranstaltung erschien am 27. September in der Süddeutschen Zeitung (SZ) Erding.

Und hier sind die Berichte über die Veranstaltung aus dem Münchner Merkur/Dorfener Anzeiger und aus der SZ Erding.

(Der Artikel aus der SZ Erding befindet sich momentan noch hinter einer Bezahlschranke. Wir bemühen uns um einen kostenfreien Zugang.)

  • Nationalsozialismus

Stadtarchiv Dorfen

Die Geschichtswerkstatt Dorfen hat sich seit einiger Zeit um einen besseren Zustand des Stadtarchivs Dorfen bemüht. Dazu führten wir Gespräche mit dem Bürgermeister und dem Stadtarchivar. Unsere Vorschläge wurden leider nicht aufgegriffen. Deshalb haben wir uns nun mit einem offenen Brief an den Bürgermeister und die Stadträte gewandt.

Der Dorfener Anzeiger und die Erdinger Süddeutsche Zeitung berichteten darüber.

Endlich hat sich etwas getan. Schon 2016 mahnte die ÜWG an:

Schaffung der Voraussetzungen, um im Dorfener Archiv eine ordnungsgemäße und sachgemäße Lagerung des Archivguts zu gewährleisten bzw. Verbesserung der derzeitigen Situation, um Unterlagen zu sichern und zu erhalten.

Es soll ein entsprechendes Verzeichnis angelegt werden, um der kulturellen und historischen Verantwortung der Stadt gerecht zu werden. Das Archiv soll für Jedermann zugänglich sein. Dies stellt eine Pflichtaufgabe der Gemeinde dar. 

Bis 2022 geschah außer einer wertvollen Analyse des Ist- und Sollzustandes beinahe nichts.

Nach einem Antrag der GAL Dorfen gab der  Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Dorfen am 19.10. 2022 einstimmig (!) grünes Licht für die Unterstützung des Stadtarchivars Hermann Simmerl durch Doris Minet und Günter Janocha.

Über die darüber hinaus geplanten Schritte und den Verlauf der Sitzung können Sie sich in Artikeln aus dem Münchner Merkur/Dorfener Anzeiger und der Erdinger SZ informieren.

Kino

Presseartikel zum Film in der Süddeutsche Zeitung: Welch ein Leben!

Rezension: Zwischen den Stühlen - Aufrecht

Peter B. Heim, mit dem uns eine langjährige Zusammenarbeit verbindet, hat ein lesens – und empfehlenswertes Buch über Kurt Hirsch geschrieben. Und Schorsch Wiesmaier eine Rezension darüber, die hier nachzulesen ist.

Schillo Verlag
336 Seiten
18,00 Euro
ISBN: 978-3-944716-48-0

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Termine

20.05.25 | 19:30 | Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Dorfen
Rudolf Douala Manga Bell – der König, der Recht wollte und erhängt wurde.
Pfarrsaal von Mariä Dorfen, Ruprechtsberg
Ganzen Kalender ansehen

Themen

  • Nationalsozialismus
  • Josef Martin Bauer
  • KPD
  • Erster Weltkrieg
  • Widerstand
  • SPD
  • Albert Hartl
  • Antifaschismus
  • ArbeiterInnenbewegung
  • Karl Wastl
  • Zwangsarbeiter
  • Räterepublik
  • Revolution
  • NSDAP
  • SS
  • Weimarer Republik
  • Zweiter Weltkrieg
  • Judentum
 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
Copyright © 2025 Geschichtswerkstatt Dorfen . Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.