Aktuell
Eine Initiative der Geschichtswerkstatt Dorfen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Heinz Grundner
In Dorfen rollten am 1. Mai 1945 um 20.00 Uhr amerikanische Panzer ein. Nach nächtlichen Gefechten wurde am 2. Mai um 10.00 Uhr der Markt übergeben. Dorfen war befreit.
Wir laden alle Dorfener Bürgerinnen und Bürger dazu ein, durch das Hissen von weißen Fahnen oder das Heraushängen von weißen Tüchern vom 2. Mai 2020 bis 8. Mai 2020 an den Tag der Befreiung Dorfens zu erinnern.
Die Stadt Dorfen und die Geschichtswerkstatt Dorfen stellen in begrenzter Anzahl weiße Fahnen im Format 0,8mx1,5m zur Verfügung.
Die Fahnen können solange der Vorrat reicht in der Dorfener Buchhandlung abgeholt werden.
„Ihr werdet die Deutschen immer wieder daran erkennen können, ob sie den 8. Mai als Tag der Niederlage oder Befreiung bezeichnen.“ (Heinrich Böll)
75 Jahre – Tag der Befreiung - weiße Fahnen für Frieden und Freiheit
Unter diesem Motto wird in München unter der Schirmherrschaft des Münchener Oberbürgermeisters Dieter Reiter vom 30. April 2020 bis zum 8. Mai 2020 an den Tag der Befreiung vom Nazi-Regime erinnert. Dies geschieht vor allem durch das Hissen von weißen Fahnen am Rathaus aber auch an vielen anderen öffentlichen Gebäuden. Darüberhinaus sind die Bürgerinnen und Bürger der Stadt eingeladen aus den Fenstern ihrer Wohnungen und Häuser weiße Fahnen zu hängen.
Die Geschichtswerkstatt Dorfen hat diese Idee aufgegriffen und dafür geworben, auch in Dorfen an den Tag der Befreiung zu erinnern.
Warum?
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Die Alliierten beendeten mit dem Sieg über Deutschland eine zwölf Jahre währende Herrschaft des Schreckens, der Millionen Menschen zum Opfer fielen. Allein sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden umgebracht.
Der 8. Mai 1945 war der Tag des Zusammenbruchs und der Niederlage für alle Aktivisten, Anhängerinnen und Anhänger und Profiteure des verbrecherischen NS-Regimes.
Der 8. Mai 1945 war der Tag Befreiung für alle vom NS-Regime Verfolgten, für KZ-Häftlinge, für Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter, für Kriegsgefangene, für alle Gegnerinnen und Gegner der Nazis.
In Dorfen rollten am 1. Mai 1945 um 20.00 Uhr amerikanische Panzer ein. Nach nächtlichen Gefechten wurde am 2. Mai um 10.00 Uhr der Markt übergeben. Dorfen war befreit.
Dorfen war befreit von den örtlichen Funktionären des NS-Regimes. So wurde u.a. der Bürgermeister und NS-Ortsgruppenführer Georg Erhard verhaftet und für über zwei Jahre im ehemaligen Kriegsgefangenlager Moosburg interniert.
Die Nazi-Gegner, die es in Dorfen auch gab, konnten aufatmen. Sie waren nicht länger von einer Einweisung in das KZ Dachau bedroht. Einige Dorfener wurden dort die Jahre zuvor interniert und mussten fürchterliche Qualen erleiden.
Die Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter kamen frei. Über 90 waren allein bei der Firma Meindl beschäftigt.
Das Ende der Naziherrschaft haben wir den Alliierten zu verdanken. Aber auch der Anteil der antifaschistischen Kämpferinnen und Kämpfer aus Deutschland und vielen anderen Ländern, die Ihr Leben auf’s Spiel setzten und es vielfach auch verloren, soll nicht vergessen sein.
Dass durch die Niederlage Deutschlands ein friedlicher Neubeginn ohne Diktatur möglich wurde, daran wollen wir in Dorfen am 2. Mai erinnern.
Wir sollten aber nicht vergessen, wie sich rechter Terror in den letzten Jahren verbreitet hat. Seit 1990 fielen ihm über 200 Menschen zum Opfer.
Und wir sollten auch nicht vergessen, dass in den letzten Jahren Kräfte wieder erstarkt sind, die die NS-Zeit verharmlosen und „Hitler und die Nazis“ als „Vogelschiss in unserer über 1000-jährigen Geschichte“ bezeichnen oder
eine erinnerungspolitische Wende um 180° fordern.
„Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“ (Bert Brecht).
Deswegen wollen wir nicht nur an die Befreiung vom Mai 1945 erinnern, sondern gerade jetzt zu Zeiten von Corona ein Zeichen setzen gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir treten ein für eine solidarische Gesellschaft für alle Menschen.
Presseartikel in der SZ vom 24.4.2020: Weiße Fahnen für Frieden und Freiheit
Ein Bericht aus der Gemeinde Fraunberg, geschrieben von Herdana von Fraunberg: Ein Zeichen setzen – 75 Jahre- Tag der Befreiung
Von freien Improvisationen bis hin zu traditionellen Interpretationen jiddischer Musik – faszinierend und facettenreich spannen Klezmers Techter einen Bogen von unbändiger Lebensfreude bis hin zu wehmütiger Sehnsucht.
Die drei Musikerinnen traten auf Einladung von Giora Feidman mehrfach in Israel auf, mit überwältigendem Erfolg. Ihre Musik wirkt wie eine ständige Aufforderung, das Leben trotz aller Hindernisse zu lieben und zu feiern.
Der Jakobmayer ist ein äußerst passender Ort für ein Konzert dieser Art, diente er doch nach dem Zweiten Weltkrieg jüdischen Displaced Persons als Versammlungs- und Begegnungsstätte. Über diesen Hintergrund werden Schorsch Wiesmaier und Doris Minet von der Geschichtswerkstatt vor dem Konzert einleitend sprechen.
Datum: 9.2.20
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Jakobmayer / Saal, Unterer Markt 34, Dorfen
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Dorfen und 4NDREAS
facebook.com/events/2339260766361622/
Presseankündigung in der SZ am 5.2.2020: Von bitteren Zeiten und großer Fröhlichkeit
Presseankündigung im Münchner Merkur am 5.2.2020: Freiheit unterm Dorfener Davidstern: Schicksal von Juden nach dem Krieg
Über vier davon, die in Konflikte mit dem NS-Regime gerieten und dafür verfolgt wurden, berichten:
Bettina Kronseder: Hermann Mencke
Heidi Oberhofer-Franz: Johannes Gmeiner
Hans Elas: Georg Grein
Schorsch Wiesmaier: Dr. Carl Graf
Einführend wird das Verhalten der kirchlichen Obrigkeit in der Erzdiözese München und Freising zwischen 1933 und 1945 beleuchtet.
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von dem Gitarristen Pablo Hernandez.
Datum: 24.10.19
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Sparkassensaal (3. OG), Unterer Markt 39, Dorfen
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Dorfen
Ankündigung in der SZ vom14.10.2019: Standhafte Geistliche
Ankündigung im Münchner Merkur vom 22.10.2019: Vier aufrechte Dorfener Pfarrer gegen das Nazi-Regime
Forstrat Georg Escherich war 1919 Gründer der Bayerischen Einwohnerwehren und seit 1920 “Reichshauptmann“ der Organisation Escherich (Orgesch) mit etwa einer Million Mitgliedern im Deutschen Reich und 300 000 in Bayern. Er lebte von 1909 - mit Unterbrechung im 1.Weltkrieg - bis 1941 in Isen. Dort ist auch eine Straße nach ihm benannt.
Schorsch Wiesmaier referiert über das Leben von Georg Escherich und sein politisches Wirken, vor allem seine Aktivitäten in der Einwohnerwehr und der „Orgesch“.
Leonhard M. Seidl begleitet den Vortrag musikalisch.
Datum: 25.7.19
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Bruckwirt, Isen, Dorfener Str. 8
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Dorfen
Ankündigung in der SZ vom 19.7.2019: Wegbereiter des Faschismus
Ankündigung im Münchner Merkur vom 1.8.2019: Georg Escherich: Gut bekannt mit Röhm und Mussolini – aber kein Nazi
Ein Abend der Erinnerung an zwei Persönlichkeiten des antifaschistischen Widerstands, nach denen inzwischen in Dorfen Straßen benannt sind: Den gebürtigen Dorfener Karl Wastl und Sophie Scholl, deren Henker in Dorfen verstorben ist.
Durch das Programm führen Heidi Oberhofer-Franz und Schorsch Wiesmaier von der Geschichtswerkstatt Dorfen.
Leonhard Michael Seidl und Wolfgang Paul aus Isen begleiten die Veranstaltung musikalisch.
Ort: Jakobmayer-Saal, Dorfen
Datum: Dienstag, 21.5.19
Beginn. 19:30 Uhr
Für Getränke sorgt ein Team der AG International.
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Dorfen und Weiße Rose Stiftung e.V.
Videoaufnahme der Veranstaltung, 2h 27min, mp4
Mit Vorträgen, einer Lesung und musikalischen Beiträgen erinnern wir an die Revolution vor 100 Jahren, als in Bayern die Monarchie gestürzt und der Freistaat ausgerufen wurde.
Wie kam es zur Revolution in Bayern am 7. November 1918 und wer war daran beteiligt?
Welche Folgen hatte sie und was veränderte sich für die Frauen?
Was geschah in Dorfen und welche Rolle spielte damals Georg Escherich aus Isen?
Darüber informieren Eva Maria Volland, Günter Baumgartner, Andreas Salomon und Schorsch Wiesmaier. Christian Theis liest aus dem Tagebuch des Arztes Rudolf Schollenbruch „Auf der Flucht“ (durch den Landkreis Erding). Das Isener Gitarrenduo (Leonhard Michael Seidl und Wofgang Paul) spielt dazu Lieder auf der Gitarre und Stefan Brandhuber moderiert das Ganze.
Ort: Jakobmayer-Saal, Dorfen
Datum: Mittwoch, 14.11.18
Beginn. 19:30 Uhr
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Dorfen und AG International Dorfen
Eintritt fre
Download Folder (mit Programm, pdf)
Download Plakat (A3, pdf)
Live-Mitschnitt der Veranstaltung, 2h 51min, mp3
00:00:12 "Der Revoluzzer" - Erich Mühsam / Gitarrenduo Isen
00:02:50 Einführung - Stefan Brandhuber
00:12:10 Die Revolution von 1918 in Bayern - Andreas Salomon
00:47:17 "Das Hungerlied" - Georg Werth / Gitarrenduo Isen
00:50:30 Was bedeutete die Revolution für Frauen? - Eva Maria Volland und Adelheid Schmidt-Thomé
01:18:10 "Wer zettelt denn immer die Kriege an?" - Johannes Leschinsky / Gitarrenduo Isen
01:22:30 "Der Graben" - Kurt Tucholsky / Gitarrenduo Isen
01:26:32 Was ereignete sich damals in Dorfen? - Günter Baumgartner
02:09:15 "Der Gefangene" - Erich Mühsam / Gitarrenduo Isen
02:12:39 Aus dem Tagebuch eines Revolutionärs - Christian Theis
02:26:06 Georg Escherich und die Einwohnerwehren - Schorsch Wiesmaier
02:45:48 "Legende vom toten Soldaten" - Bert Brecht / Gitarrenduo Isen
Ankündigung in der SZ vom 12.11.2018: Revolutionsabend im Jakobmayer
Frau Hilde Grünberg, Jahrgang 1936, überlebte das NS-Regime in Isen, untergebracht bei der Familie des Hafnermeisters Reich. Ihre Großmutter wurde 1942 in das KZ Theresienstadt verschleppt.
Schorsch Wiesmaier von der Geschichtswerkstatt Dorfen unterhält sich mit Frau Grünberg über ihre jüdische Herkunft, ihr Leben und vor allem ihre Zeit in Isen. Bürgermeister Siegfried Fischer spricht einführende Worte. Ergänzende Beiträge Isener Bürger sind willkommen.
am: Donnerstag, 27. September
um: 19.30 Uhr
im: Rathaussaal Isen, Münchener Straße 12
Presse:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/holocaust-ueberlebenserinnerungen-1.4146116
https://www.ff-isen.de/untergetaucht-in-isen-beim-spaeteren-kommandanten-josef-reich/
Die Geschichtswerkstatt Dorfen gedenkt an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten. Im Mai 1933 loderten in vielen deutschen Städten, zum Beispiel auch in Wasserburg und Rosenheim, große Feuer. Dem Regime missliebige Bücher wurden verbrannt.
Zur Erinnerung daran wird am Freitag, den 11. Mai 2018 in der Dorfener Buchhandlung aus den Werken damals verbotener Autorinnen und Autoren aus Bayern gelesen.
Nach einem jeweils kurzen biographischen Überblick werden Texte von Kurt Toller, Marie-Luise Fleißer, Annette Kolb, Erika Mann und Eva Leidmann, die ihre Kindheit und Jugend in Mühldorf verbrachte, vorgetragen.
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt.
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Dorfener Buchhandlung, Unterer Markt 1
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Dorfen und Dorfener Buchhandlung
Der Eintritt ist frei.
Ältere Dorfnerinnen und Dorfner können sich noch gut an ihre Schulzeit während des Nationalsozialismus erinnern. Aus der Zeit von 1933-1945 gibt es außerdem Schulchroniken, Schulhefte und Schulbücher.
Über damalige Lehrer (vor allem Rektor Achatz und Hauptlehrer Poschner) liegen in Archiven Materialien vor.
Auf Grundlage dieser Quellen referieren:
Schorsch Wiesmaier, Heidi Oberhofer-Franz und Hans Elas
Dienstag, den 20. Februar
20.00 Uhr
Gasthaus am Markt, Unterer Markt 38, Dorfen
Eine Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Dorfen in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Kreisverband Erding
Zeitgleich mit unserer zweiten Veranstaltung - "Gegen den Strom - Verweigerung, Widerstand und Verfolgung während des Nationalsozialismus - Geschichten aus Dorfen" - am 7. November 2017 ging auch diese neue Website online. Sie wird künftig die Ergebnisse der Geschichtswerkstatt Dorfen (GWD) dokumentieren, Dokumente zur Kommentierung bereitstellen und mit der Zeit immer umfangreicher werden.
Zum Auftakt finden Sie hier bereits die Kurzbiographien derjenigen Personen, die wir auf der Veranstaltung am 7.11.17 vorgestellt haben:
Maria Stöbeck
ist 1894 in Wetzling bei Taufkirchen geboren. Mit ihrem Mann, einem „Karrer“ eröffnete sie in Dorfen in der damaligen Hindenburgallee, dem heutigen Bahnweg, einen „Kolonialwaren-laden.“ Im November 1939, nach dem Attentat von Georg Elser auf Hitler im Bürgerbräukeller, äußerte sie sich in Anwesenheit von Kundinnen abfällig über Hitler. Sie wurde daraufhin denunziert und verhaftet. Weil die Zeuginnenaussagen nicht eindeutig waren, kam sie nach über einem Monat wieder frei und konnte ihren Laden weiter führen.
Mehr ...
Andreas Dörr
ist 1907 in Stollnkirchen, damals Gemeinde Schwindkirchen geboren und war Schuhmachergehilfe.1935 arbeitete und wohnte er in München. Dort wurde er wegen des „Empfangnehmens“ von illegalen Schriften der KPD verhaftet und der „Vorbereitung zum Hochverrat“ beschuldigt. Nach einem Jahr und zwei Monaten Gefängnisaufenthalt wurde er im November 1936 in das Konzentrationslager Dachau eingeliefert. Erst nach zwei Jahren kam er wieder frei und lebte dann mit seiner Frau und ihren gemeinsamen drei Kindern in Dorfen. Er wurde Soldat und kam im 2. Weltkrieg zu Tode.
Mehr ...
Andreas Ostermeier
ist 1903 in Dorfen geboren. Er arbeitete zuerst in der Landwirtschaft, dann bei der Firma Meindl. Dort verlor er bei einem Arbeitsunfall den rechten Unterarm. Er war führend in der Dorfener KPD tätig. 1933 war er deswegen fünf Wochen in „Schutzhaft“. Während der NS-Zeit unterlag er dauernder polizeilicher Beobachtung. Er betätigte sich auch nach 1945 weiter politisch. 1966 wurde er im Gasthaus Platschka ( heute Lebzelter) erstochen.
Mehr ...
Franz Winkler
aus Eglafing ist 1876 in geboren. Er war Bauer. 1937 schrieb er anonyme Briefe, in denen er das NS-Regime heftig angriff, an den damaligen Ortsgruppenleiter und Bürgermeister Georg Erhard und an den Propagandisten der NSDAP und Leiter der Knabenschule Josef Achatz. Nach aufwändigen Nachforschungen wurde er anhand von Schriftproben überführt, im September 1937 verhaftet und in das Dorfener Gefängnis eingesperrt. Nach einigen Monaten Aufenthalt kam er Mitte Januar 1938 wieder frei. Im Falle einer Fortsetzung seiner Aktivitäten wurde ihm „die Einlieferung in das Konzentrationslager Dachau auf unbestimmte“ Zeit angedroht.
Mehr ...
Presse:
https://www.merkur.de/lokales/erding/dorfen-ort28598/wider-rechte-gesinnung-9360823.html